Werte und pädagogischer Ansatz

Die Werte der Klinkindbetreuung Libellenweg in Mannheim:

Ich betreue Kinder im Alter von 0-3 Jahren.

Die Eingewöhnung orientiert sich am Berliner Eingewöhnungsmodell und wird sehr individuell nach dem Bedürfnis des Kindes ausgerichtet. Für die Eingewöhnung ist eine Zeitspanne von ungefähr 4-6 Wochen einzuplanen- wobei hier gilt, jedes Kind ist anders. Manche sind nach einer Woche da, andere brauchen 8 Wochen.

Die ersten Tage begleitet eine nahe Bezugsperson das Kind. Wenn sich das Kind an die Betreuungsperson orientiert, übergibt die Bezugsperson das Kind der Betreuungsperson und die Betreuungszeit wird nach dem Möglichkeiten des Kindes gesteigert. Der Austausch mit den Eltern ist gerade in dieser Phase sehr sehr eng. Unterstützen können Eltern die Phase, indem sie mit dem Kind einen annähernd gleichen Tagesablauf erproben.

Pädagogischer Ansatz:

Zu den wichtigsten Zielen gehört es, eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern, damit Ihr Kind in seinen individuellen Prozessen bestmöglich unterstützt werden kann und Sie vertrauensvoll Ihr Kind in fremde Hände geben können. Darüber hinaus ist ein nachhaltiges und bewusstes Arbeiten im täglichen Zusammensein mit den Kindern sehr wichtig.

Das Anliegen der Kleinkindbetreuung in Mannheim ist es, die Persönlichkeit sowie das Selbstbewusstsein und das Bewusstsein von eigenen Ideen und Werten des Kindes zu fördern und fordern. Dies wird spielerisch im Alltag erübt. Die Kinder bekommen viel positive Aufmerksamkeit, Geborgenheit und natürlich die Möglichkeit und den Raum zum Spielen, Toben und Träumen.

Mein Leitgedanke in der Kinderbetreuung

In der Kleinkindbetreuung Libellenweg hat jedes Kind die Zeit, die es braucht. Zeit anzukommen, Vertrauen zu fassen, Neues kennen zu lernen und schließlich für das freie kreative Spiel. 

Vertrauen, Entspannung und anregende Förderung sind Voraussetzung für die Herausbildung intellektueller, sprachlicher und sozialer Selbstbildungsprozesse. Die Lust am Erkunden und Begreifen wird durch zusätzliche Angebote gefördert. 

Kreative Herausforderungen

Kreatives Spiel und das Erleben der Umgebung ist hierbei genauso wichtig, wie der Ausdruck der eigenen Kreativität. Aus diesem Grund gibt es eine Vielzahl von Spielmaterialien, welche die Kreativität des Kindes fördern und fordern. Das Spielmaterial ist hauptsächlich in natürlichen Materialien und Farben gehalten und findet in einem gewissen Wechsel Einsatz. 

Malen und Basteln fördert die Entwicklung von Kindern auf verschiedenen Ebenen. Neben der Feinmotorik werden auch Ausdauer und kommunikative Fähigkeiten geschult. Das Fühlen unterschiedlicher Materialien regt die Kreativität an und fördert die Entwicklung des Gehirns. Mit immer neuen Herausforderungen und deren erfolgreicher Bewältigung erweitern die Kinder ihre Fähigkeiten.

Gesunde biologische Ernährung

Das Zubereiten und gemeinsame essen der Mahlzeiten stellt ebenso kreatives Tun dar. Die Kinder werden regelmäßig in die Zubereitung der Mahlzeiten eingebunden und können hier neue Dinge kennen lernen und vielfältige Sinneserfahrungen machen. Sinnliches entdecken und Genuss stehen dabei an erster Stelle. Eine Weiterbildung der Tagespflegeperson zur Genussbotschafterin gibt eine gute Voraussetzung, den Kindern nicht nur gesunde, sondern auch genussreiche und anregende Lebensmittel zu servieren. Die vegetarischen Mahlzeiten werden täglich aus frischen, biologischen Zutaten vor Ort zubereitet. 

Pflege

Die Pflege eines Kindes ist sehr sensibel und so individuell, wie jedes Kind. Darum bekommt diese Zeit einen einfühlsamen und individuellen Rahmen. Die Kleinkindbetreuung Libellenweg stellt alle Pflegeprodukte, welche für die Zeit der Betreuung benötigt werden und legt auch hier großen Wert auf biologische und nachhaltige Produkte, sowie auf eine behutsame Zeit der Pflege. Das Trockenwerden des Kindes wird nicht fokussiert, jedoch dem Kind immer wieder angeboten. Hier ist wichtig, das Kind nicht zu konditionieren, sondern zu beobachten und Angebote zu machen und seine Grenzen zu wahren.

Das Erleben des Kindes in der Kleinkindbetreuung

Kinder erweitern ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich, ganz nebenbei und selbständig im Alltag. Mit allen Sinnen erforschen, begreifen und erleben sie ihre Umgebung. Hierbei werden sie fachlich und liebevoll begleitet und ermutigt, Neues zu probieren.

Mit den täglichen Herausforderungen lernen sie selbstbewusst umzugehen und durch die erfolgreiche Bewältigung erweitert das Kind sein Gefühl von Selbstwirksamkeit und baut seine Resilienz aus. Im Zusammenspiel mit anderen Kindern erfährt das Kind sich selbst, schult sein Selbstvertrauen, entwickeln Selbstbewusstsein und Selbständigkeit.

Ziel ist die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, Selbständigkeit, sowie Empathie und Selbstbewusstsein. 

Jedes Kind bekommt seine individuelle Zeit, um seine Autonomie, Individualität und Persönlichkeit zu entfalten. Darum sind folgende Leitsätze im täglichen Arbeiten mit den Kindern von grundsätzlicher Bedeutung:

 

  • eine achtsame und wertschätzende Haltung dem Kind gegenüber
  • Zutrauen und Ermutigung in das Tun des Kindes
  • eine Umgebung, die dem Kind ermöglicht, selbstständig aktiv zu werden 
  • Unterstützung der Selbständigkeit
  • Aufbau von stabilen Bindungen 
  • behutsame Pflege, sowie körperliche und geistige Versorgung
  • sicheres, freies und ungestörtes Spielen
  • Unterstützung und Beratung der Eltern

Besonderheit

der Kleinkindbetreuung Libellenweg

Die Besonderheiten der Kleinkindbetreuung Libellenweg sind vielfältig. 
Die Kinder erfahren sich in einer achtsamen kleinen altersgemischten Gruppe von max. 5 Kindern erstmals getrennt von den Hauptbezugspersonen. 

Die Umgebung ist weitestgehend mit natürlichen Materialien und ruhig gestaltet, um eine Reizüberflutung entgegen zu wirken und dem Kind ein ruhiges Spiel und Erfahren zu ermöglichen.

Die Pflege und Versorgung der Kinder erfolgt mit natürlichen und biologischen Produkten, welche in der Kleinkindbetreuung vorrätig sind und damit die Eltern entlastet.

Der Fokus liegt darauf, die Kinder darin zu unterstützen, selbständig zu werden und sich auszudrücken. 

Die älteren Kinder sind den jüngeren Vorbild und lernen gleichzeitig Geduld, Verständnis und Verantwortungsgefühl. 

Die Betreuung der Kinder

Um die Kinder vertrauensvoll in andere Hände geben zu können ist eine gute Zusammenarbeit und Vertrauen die Basis. Die Eltern lernen die Tagespflegeperson und die Räumlichkeiten vorab kennen. 

Die Tagespflegeperson ist eine studierte Pädagogin, mit viele Erfahrung, welche durch das Jugendamt der Stadt Mannheim ebenso qualifiziert wurde. Fundierte pädagogische Kenntnisse, regelmäßige Weiterbildungen, sowie die regelmäßige Teilname am Kurs “Erste Hilfe am Kind” sind Pflicht. Waldorfpädagogische Einflüsse werden behutsam in den Alltag eingearbeitet.

Die Betreuung der Kinder in der Kleinkindbetreuung Libellenweg erfolgt selbstverständlich nach allen gesetzlichen Vorgaben und Voraussetzungen, sowie persönlichen Ansprüchen.

Die Kinder werden im Alltag der Kleinkindbetreuung individuell und altersgerecht betreut und gefördert. 

Spiel und spielerisches Lernen stehen im Mittelpunkt. Die Kinder werden, soweit wie möglich, in die Tätigkeiten des Alltages einbezogen. Es sind oft die „kleinen“ Dinge des Alltages, die Kinder bewegen und beschäftigen: Die Erlebnisse in der Gruppe, das gemeinsame Essen, das Aus – und Anziehen, der Umgang mit den Lebensmitteln, die Liste ist endlos… Sie lernen viele neue Dinge kennen, sammeln Erfahrungen und erleben Erfolgserlebnisse, in einem geschützten kleinen Rahmen. Dies stellt die Basis für ein selbstbestimmtes Leben dar.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Eine gute Zusammenarbeit und ein regelmäßiger und ehrlicher Austausch zwischen der Tagespflegeperson und den Eltern sind wichtige Bestandteile der Betreuung des Kindes. Vor dem Beginn der regelmäßigen Betreuung erhalten die Eltern alle notwendigen Informationen über die Tagespflege, die Kinderbetreuung und die Zusammenarbeit mit der Stadt Mannheim. Die Tagespflegeperson erhält den ausgefüllten Fragebogen der Eltern, um sich ein ersten Einblick in das Leben des Kindes zu verschaffen.

Beim Bringen und Abholen des Kindes gibt es kurze Gespräche über das Kind und sein Lebensumfeld, sodass ein gute und bündige Weiterbetreuung des Kindes gewährleistet ist.

Für eine bündige Kommunikation stehen den Eltern neben Telefon und E-Mail auch eine Handynummer zu Verfügung, welche es ermöglicht, kurze Mitteilungen zu erledigen oder Fragen zu stellen.

Die Eingewöhnung

Die Eingewöhnung in der Kleinkindbetreuung Libellenweg orientiert sich an dem Berliner Eingewöhnungsmodell und stellt im Alltag kein starres System, sondern vielmehr eine am Kind orientierte und liebevolle Übergangszeit dar.

Dies Eltern sollen ausreichend Zeit für die Eingewöhnung einplanen, denn man kann nie vorab sagen, wie lange ein Kind braucht, sich gut einzuleben und anzukommen.

Beim Bringen und Abholen des Kindes gibt es kurze Gespräche über das Kind und sein Lebensumfeld, sodass ein gute und bündige Weiterbetreuung des Kindes gewährleistet ist.

Für eine bündige Kommunikation stehen den Eltern neben Telefon und E-Mail auch eine Handynummer zu Verfügung, welche es ermöglicht, kurze Mitteilungen zu erledigen oder Fragen zu stellen.

Entwicklungsdokumentation

Jeder weiß, wie besonders die erste Trennung zwischen Eltern und Kind ist. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, sehr viel Transparenz an den Tag zu legen und den Eltern einen Einblick in den Alltag seines Kindes zu geben. 

Darum wird für jedes Kind ein Buch angelegt, welches individuelle Fotos, kleine Kunstwerke und Entwicklungen beinhaltet. Hierdurch haben die Familien eine langfristige Dokumentation der Entwicklung des Kindes.